Diese neuen Jobs passen zu deinen Interessen.
Der Beruf Software Entwickler wird bei Gute-Jobs der Kategorie IT zugeordnet. Bei der Bundesagentur fĂŒr Arbeit wiederum fĂ€llt er unter die Berufsgruppe "Berufe in der Softwareentwicklung".
Vorab: unsere Zahlen entstammen der Bundesagentur fĂŒr Arbeit. Hierbei wird eine Stichprobe hinsichtlich des Gehalts ĂŒber die Sozialversicherungsmeldungen erhoben. Die Angabe zu deiner Anfrage ergibt sich aus 209.559 Gehaltsangaben.
Exakte Gehaltsangaben lassen sich ĂŒber eine reine statistische Betrachtung nur ungenau ermitteln. SchlieĂlich spielen auch Faktoren eine Rolle, die wir nicht vorliegen haben, wie etwa deine Vorerfahrung, dein Verhandlungsgeschick, die Anstellungsart etc.
FĂŒr den Beruf als Software Entwickler haben wir Jobs als im Angebot.
Dementsprechend schlagen wir ein Intervall vor. Dein mögliches Gehalt fĂŒr die Berufsgruppe des Berufs als Software Entwickler erstreckt sich von mindestens 3.721 Euro bis maximal 7.100 Euro. Im Schnitt liegt es bei 5.823 Euro brutto monatlich.
Wie oben bereits erwĂ€hnt wird der Job in deiner Suche Software Entwickler offiziell als âBerufe in der Softwareentwicklungâ klassifiziert. Da du dich zunĂ€chst fĂŒr keine genaue Ortseingabe interessierst, werfen wir einen Blick auf den gesamten Arbeitsmarkt in Deutschland.
Eine sehr wichtige Kennzahl fĂŒr die Beurteilung der Lage auf dem Arbeitsmarkt ist das FachkrĂ€fteangebot bzw. das VerhĂ€ltnis von Angebot und Nachfrage. FĂŒr âBerufe in der Softwareentwicklungâ wird das FachkrĂ€fteangebot in 2025 mit einem Faktor von 7,06 angegeben. Dieser Faktor stellt im Grunde die Zahl der registrierten Arbeitslosen, die als Software Entwickler in Frage kommen, pro offene Stelle mit entsprechenden Aufgaben und Anforderungen dar. Konkret gibt es deutschlandweit aktuell 15.149 Arbeitslose und 2.146 offene Stellen in diesem Bereich.
Mit 7.06 Arbeitslosen pro offene Stelle liegt dein Beruf Software Entwickler bzw. âBerufe in der Softwareentwicklungâ im Feld der Berufe mit gutem FachkrĂ€fteangebot bzw. mit einer entspannteren Lage aus der Sicht der Arbeitgeber. Sie bekommen eher genug Bewerbungen. Und so kann sich das auch auf die Gehaltsverhandlungen auswirken. Auch wenn die aktuelle Situation mehr fĂŒr die Arbeitgeber spricht, ist das am Ende eine Momentaufnahme. Es lohnt sich der Blick auf den Trend.
Im letzten halben Jahr hat sich das VerhĂ€ltnis von Angebot und Nachfrage auf dem fĂŒr dich interessanten Arbeitsmarkt um 22,57% verĂ€ndert. Hier haben wir einen recht klaren Trend in Richtung der Arbeitgeber. Das FachkrĂ€fteangebot hat sich aus ihrer Sicht um mehr als 10% verbessert. Das ist stark. Die Besetzung der Software Entwickler Stellen wird wohl zunehmend einfacher.
Die Visualisierung der absoluten Zahlen auf der Seite des Angebots und der Nachfrage liefert zusĂ€tzliche Erkenntnisse. So hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Bereich âBerufe in der Softwareentwicklungâ deutschlandweit um 13,15% verĂ€ndert. Und die Zahl der offenen Stellen fĂŒr diesen Beruf hat sich parallel um -7,62% verĂ€ndert.
Die Zahl der offenen Stellen hat mit -7.62% nachgelassen. Aber die Zahl der Arbeitslosen ist mit 13.15% dagegen gewachsen. HeiĂt, wir haben einen fallenden Bedarf auf der Seite des Unternehmens bei steigendem Angebot auf der Seite der Bewerber. Die ausschreibenden Unternehmen freuen sich.
Wie lange es dauert, den passenden Job zu finden, ist natĂŒrlich von viele Faktoren abhĂ€ngig, auf die wir keinerlei Einfluss nehmen können. Viele Dinge sind abhĂ€ngig von Deinem Profil und Deiner Bewerbung. Ein durchaus messbarer Faktor ist jedoch die sogenannte Vakanzzeit fĂŒr die Berufsuntergruppe "Berufe in der Softwareentwicklung". Diese Variable gibt die Dauer der Suche aus der Sicht der Arbeitgeber an. Lange Suchdauer fĂŒr Arbeitgeber bedeutet kĂŒrzere Suchdauer fĂŒr die Bewerber und umgekehrt.
Aktuell benötigen Arbeitgeber in Deutschland im Durchschnitt 273 Tage, um einen Job dieser Berufsuntergruppe zu besetzen.Verglichen mit anderen Berufen in Deutschland liegt dieser Wert ĂŒber dem Durchschnitt. Sprich im Feld der eher schwierig zu besetzenden Berufe.
Interessant ist nun ein Blick auf die Entwicklung der Vakanzzeit fĂŒr deinen Beruf und seinesgleichen. Die Vakanzzeit fĂŒr deine Berufsgruppe hat sich in den letzten 6 Monaten um -5% verĂ€ndert. Eine Entwicklung von unter +/-10% wie in diesem Fall ist nicht besonders stark. Die Dauer der Vakanzzeit und somit auch die der Jobsuche war die letzten 6 Monate relativ stabil.
Folgende Grafik zeigt dir im Zeitstrahl, wie sich die Vakanzzeit fĂŒr den Beruf Software Entwickler in den letzten 6 Monaten entwickelt hat:
Die Ergebnisse deiner Suche sind eher dĂŒrftig? Das kann sich darin erklĂ€ren, dass du nicht den gleichen âSprechâ deines Traumarbeitgebers sprichst. Im Folgendem erhĂ€ltst du alternative Suchbegriffe, die deine Ergebnisse verbessern können:
Mathematisch-technische/r Assistent/in (ehem. duale Ausb.), Assistent/in - Informatik (Softwaretechnik), Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung, Mathematisch-technische/r Assistent/in, Fachberater/in - Softwaretechniken, Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in, Systemprogrammierer/in, Nutzerschnittstellenentwickler/in, ERP-Anwendungsentwickler/in, IT-Lösungsentwickler/in, Mobile Developer, Backend-Entwickler/in, Frontend-Entwickler/in, Fullstack-Entwickler/in, Berufsspezialist/in - Softwareentwicklung, Bachelor Professional - IT (Softwareentwicklung), E-Logistik-Entwickler/in, Softwareentwickler/in, Software-Architect, Blockchain-Entwickler/in, Cloud-Architect, Chatbot-Entwickler/in, Fintech-Entwickler/in
Viel Erfolg bei Deiner Jobsuche!
Notifications